Dienstag, 24. Juni 2025

Entlang von Ager und Traun mit dem E-Bike nach Wels

Manchmal ist es recht angenehm, mit dem E-Bike keine starken Steigungen bewältigen zu müssen, sondern gemütlich in der Ebene dahinzurollen. Dazu eignet sich die Flusstalstrecke entlang von Ager und Traun nach Wels recht gut. Noch angenehmer macht das zusätzlich ein spürbarer Rückenwind. Der schönste Streckenabschnitt des Radwegs R6 ist dabei der Teil von Redlham bis Lambach, da man hier immer Sichtkontakt mit der Ager und später mit der Traun hat. Auch ein schöner Blick auf die Dreifaltigkeitskirche in Stadl Paura tut sich auf (siehe Foto). Ab Lambach entfernt sich der Radweg R4 dann etwas von der Traun. Erst in Wels geht es dann wieder dem Fluss entlang und nach dem Messegelände biege ich dann links in Richtung Bahnhof ab, um die Heimfahrt dann mit dem Regionalzug anzutreten. 48 km mit einem guten 20er Schnitt sind es auch geworden bei bescheidenen 300 Höhenmetern.
 

Mittwoch, 18. Juni 2025

Auf den Gahberg mit dem E-MTB

Oft fahre ich mit dem Rad einfach los, ohne ein konkretes Ziel im Auge zu haben. Meist zieht es mich dann erst einmal nach Seewalchen am Attersee. Dieses Mal bin ich in Richtung Weyregg weitergefahren noch immer unschlüssig, wohin die weitere Reise gehen soll. In Weyregg bin ich dann links abgebogen ins Bachtal und da war mir klar, dass ich wieder einmal den Gahberg bezwingen will. Mit der Eco-Grundstufe ist das auch mit Motorunterstützung etwas anstrengend. Dafür war so gut wie nichts los. Ich habe die Straße bei herrlichem Wetter (fast) für mich allein. Weiter geht es dann auf zum Teil sehr groben, für Fahrräder frei gegebenen Forststraßen und oft mit starkem Gefälle hinüber in Richtung Hongar, wo ich dann die asphaltierte Abfahrt nach Aurach nehme und von dort über das Himmelreich und Regau wieder nach Hause fahre. Gegen Schluss bleibt mir nur noch ein roter Strich am Fahrraddisplay, was bedeutet, dass der Akku schön langsam zur Neige gehen wird. Bei gut 50 km Fahrt und 956 Höhenmetern ist das auch kein Wunder.
 

Montag, 9. Juni 2025

Von Neumarkt am Wallersee nach Salzburg mit dem E-Bike

Als Radfahrer möche ich auch Strecken kennenlernen, die ich bisher noch nie gefahren bin. Zwischen Neumarkt am Wallersee - mit der Bahn leicht zu erreichen - und Salzburg liegt so eine Streckenabschnitt. Ich habe mich dafür entschieden, südlich des Wallersees über Henndorf zu fahren in der Hoffnung, dass es hier möglichst viele Abschnitte mit Radwegen gibt. Es besteht zwar eine halbwegs gute Beschilderung, doch leider ist das, was Radfahrenden hier geboten wird, ein Stückwerk an Radwegen mit vielen Unterbrechungen und Seitenwechseln. Dennoch ist die Gegend recht reizvoll mit ihrem leicht hügeligem Charakter. Schließlich erreiche ich Eugendorf. Und ab da wird es interessant, denn nun komme ich auf die Trasse der ehemaligen Bad Ischler Bahn, und die fährt sich wunderbar, nicht zuletzt auch deswegen, weil sie in Richtung Salzburg leicht abfallend ist. Schließlich komme ich im Stadtteil Itzling an, von wo es nicht mehr weit zum Hauptbahnhof, meinem Ziel, ist. Da bis zum nächsten Zug zurück nach Hause noch etwas Zeit bleibt, mache ich noch einen Abstecher zum Kongresshaus, um mir ein Eis zu gönnen. Insgesamt habe ich gut 30 km zurückgelegt mit einem Schnitt von etwas über 20 km/h. 
 

Mittwoch, 4. Juni 2025

Nach Attersee am Attersee mit dem E-Bike

Die sommerlichen Temperaturen laden zum Radfahren ein. Und wie ein Magnet zieht mich der Attersee immer wieder an. Da führt ja auch ein angenehmer Radweg hin. Nach einer kurzen Rast in Kammer beschließe ich, wieder einmal nach Attersee am Attersee weiter zu fahren zum Bootsverleich Pehn an der Strandpromenade, wo es Kaffee und Marillenkuchen gibt. Das ist einer meiner Lieblingsplätze. Den Rückweg möchte ich etwas anders gestalten. Ich fahre daher den Anstieg hinauf in Richtung St. Georgen im Attergau. Beim Kreisverkehr nach der Autobahnauffahrt zweige ich dann rechts ab nach Alkersdorf. Weiter geht es über Eisenpalmsdorf nach Baum, von wo ich auf Schotterstraßen und Feldwegen nach Genstetten komme und dann nach Weiterschwang und schließlich nach Timelkam, wo ich wieder auf den Attersee-Radweg treffe. Daheim angekommen, habe ich gut 40 km absolviert. Gerade richtig für eine angenehme Nachmittags-Spritztour.
 

Blog-Archiv