Sonntag, 29. Mai 2011


Manchmal bleibt einfach zu wenig Zeit, um sich aufs Rad zu schwingen. Aber es genügt ja auch ein Lauf auf der kleinen Hausrunde durch den Wartenburger Wald, damit der Kreislauf wieder in Schwung kommt. 5,2 km Wegstrecke und 113 Hm sind dazu gerade ausreichend. Die geschotterten Wege im Wald sind angenehm weich und es ist schön schattig. Man kann aber auch einen Ausblick nach Süden auf das Höllengebirge sowie auf die umliegenden Weiler mit ihren Wiesen und Feldern genießen.

Montag, 23. Mai 2011


Das Hausruckgebiet hat seinen Reiz. Die wirtschaftliche Bedeutung als Braunkohlerevier hat es zwar ab den 1960er Jahren zukzessive verloren, den Zeugen des Bergbaus kann man vielerorts jedoch noch begegnen. So gibt es zum Beispiel kilometerlange Trassen ehemaliger Kohlebahnen, die in einem passablen Zustand sind und sich zum Befahren mit dem MTB sehr gut eignen. Von Thomasroith kommt man bequem auf einer solchen Trasse nach Holzleithen, von dort geht es zur Querung des Hausruck-Kamms über den "Tanzboden" Richtung Eberschwang. Nach einem Abstecher zum Nordportal des Hausruck-Eisenbahntunnels führt die Strecke über Stranzing in eindrucksvollen Serpentinen wieder über einen Hausruck-Sporn nach Arming und von dort zum Kohlebahnhof Scheiben. (Der "Verlängerte" schmeckt auch dort ausgezeichnet.) Nun beginnt wieder ein Kohlebahntrassen-Abschnitt von 4 km Länge bis zum Portal des Kaiser-Franz-Josef-Jubiläumsstollens, der bis 1963 nach Kohlgrube geführt hat (siehe Foto). Mit dem MTB heißt es aber den Hausruck ein drittes Mal in Richtung Wolfsegg zu überqueren. Von dort geht es dann zurück nach Vöcklabruck. (53 km Streckenlänge, 1250 Höhenmeter)

Donnerstag, 19. Mai 2011


Thomas Bernhard hat mehrere Häuser besessen. Eines davon ist das Quirchtenhaus in Ottnang am Hausruck. Auch diese Gedenkstätte steht auf dem Rad-Ausflugsprogramm. Dazu wird zuerst Zell am Pettenfirst angesteuert, von da geht es über den Pettenfirst und auf der alten Kohlebahntrasse über Hausruckedt zum geschichtsträchtigen Arbeiterheim in Holzleithen. In Bergern zweigt man dann ab und erreicht nach einem kräftigen Anstieg Bernhards abgelegenes Domizil am Hausruckwaldrand, welches gerade restauriert wird. Nach einem Abstecher nach Wolfsegg inklusive Schlosshofbesichtigung führt der Weg zurück über Thomasroith nach Kalletsberg, wo es auch noch dem freiliegenden Kohleflöz einen Besuch abzustatten gilt. 50 Kilometer Strecke und 950 Höhenmeter sind dabei zusammengekommen.

Freitag, 13. Mai 2011


"Im Grunde war dieser Weg nach Traich ein deprimierender ...", schreibt Thomas Bernhard in seinem Roman "Der Untergeher". Erfreulich hingegen ist die Fahrt mit dem MTB nach Traich und Obernathal zu Bernhards Bauernhof bei angenehmem, sonnigem und mildem Frühlingswetter. Der Weg führt über Attnang, Wankham, Sicking, Feldham und Aichlham. Zurück geht es über Ohlsdorf und Gmunden, wo gerade die RC44 Champions Tour der Segler gastiert und daher Feststimmung herrscht. Nach Hause radelt man von dort am besten über Pinsdorf, Wiesen, Tiefenweg, Rutzenmoos und Regau. An die 50 belebende Kilometer werden es schon gewesen sein.

Montag, 9. Mai 2011


Diesen herrlichen Tag muss man einfach noch nutzen. Da die Tage jetzt immer länger werden, geht sich auch kurz vor 18 Uhr noch eine Fahrt auf den Hongar aus. Und dieses Mal ist es wirklich der Hongar, denn der Gipfel liegt vom Gasthaus Schwarz noch knapp einen Kilometer und 60 Höhenmeter entfernt. Dafür bietet sich von dort ein wirklich schöner Blick auf die Kalkalpen im Licht der tief stehenden Sonne.

Montag, 2. Mai 2011


Für einen Maitag war es heute nicht besonders warm und auch die Sonne konnte sich immer nur kurz zeigen. Nichtsdestotrotz ging es auf einen "Verlängerten" zum Attersee. Das Cafe Eiszeit hatte bei diesem Wetter geschlossen und so machte ich es mir im "See & Cafe" gemütlich. Auch hier kann man unter Dach draußen sitzen. Leider wird die Aussicht durch parkende Autos und die vorbeiführende Straße getrübt.
Nach Hause geht es zuerst am schmalen Gehweg der Ager entlang und von Timelkam über Neuwartenburg ans Vöcklaufer.

Blog-Archiv