Dienstag, 29. April 2025

Zum Traunfall in Viecht mit dem E-MTB

Ein attraktives Ziel für eine Radtour ist und bleibt für mich der Traunfall in Viecht. Dazu verlässt man erst einmal das Vöckl-Ager-Tal über Wankham und den Sickinger Berg, um auf die Hochterrasse zu kommen, die zwischen den Senken von Ager und Traun liegt. Das ist vor allem Ackerland mit kleinen Wäldchen und vielen kleinen Weilern. Auf schmalen Straßen geht es in südöstliche Richtung, bis man schließlich die kleine Siedlung Viecht am Traunufer erreicht, von wo ein schmaler Weg zum Traunfall hinunter führt. Die Wasserfälle dort nehmen je nach Wasserführung der Traun eine recht unterschiedliche Gestalt an. Dieses Mal beschränkt sich das Ganze auf den Haupt-Wasserfall, dem man über eine Brücke recht nahe kommen kann. Der Traunfall zieht nicht nur mich, sondern auch zahlreiche Tourist:innen an, die dort ihre Foto-Sessions abhalten oder eine kleines Picknick veranstalten. Bei der Rückfahrt mit dem E-MTB nehme ich noch Obernathal und somit den Bauernhof von Thomas Bernhard in Augenschein, der ja gleich an der Strecke liegt. Die Weiterfahrt geht dann über Aurachkirchen und das Aurachtal entlang über Wankham und Puchheim nach Hause. 48 km sind dabei zusammengekommen.
 

Donnerstag, 24. April 2025

Rundgang in Traunkirchen am Traunsee

Traunkirchen finde ich reizvoll, wenn die Tourismussaison noch nicht begonnen hat. Man kann noch recht unbedrängt und einsam auf Spazierwegen eine kleine Runde drehen. Von der Russenvilla zum Bahnhof Traunkirchen Ort zum Beispiel und dann hinunter zum Seeufer, wo ein Bootsvermieter schön langsam beginnt, seine Boote aus dem Winterschlaf zu erwecken. Salzkammergut24 hat auch in Traunkirchen eine auffällig sichtbare Spur hinterlassen in Form einer überlebensgroßen Skulptur von Fernando Sanchez Castillo am Seeufer, die den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel in einer physiognomisch so gut wie unmöglichen Körperhaltung darstellt. Er schein rücklings in den See zu kippen. Weiter geht es zur Pfarrkirche Maria Krönung und zum Kloster. Der See liegt still da, ein paar Angler stehen am Ufer oder sind mit einer Zille auf den See hinausgefahren. Fast alle Sitzbänke, und es sind ziemlich viele, sind frei und bieten einen wunderbaren Ausblick auf den See und die Bergwelt, die hier eindeutig vom nahe liegenden Traunstein dominiert wird. 
 

Donnerstag, 17. April 2025

Dem Attersee entlang und durchs Weißenbachtal nach Bad Ischl

Nun ist auch die erste längere Radtour des heurigen Jahres geschafft. Sie lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Erstens begleitet einen das Ostufer des Attersees einen Abschnitt lang. Zweites hat man den Genuss, das Weißenbachtal abseits der Autostraße und entlang der Gebirgsbäche auf Schotterwegen zu durchfahren. Drittens übernehmen die ÖBB den Großteil der Heimfahrt von Bad Ischl bis Attnang-Puchheim. Der Rest ist dann noch mit Muskelkraft und Elektromotor-Unterstützung zu bewerkstelligen. So kommen in etwa 60 Kilometer zusammen, die mich nicht überfordern. Die Hauptattraktion sind die natürlichen Flussabschnitte im Weißenbachtal mit ihren vielen Gerinnen, Schotterbänken, Schluchten und Wasserfällen. Auch der Radweg der Traun entlang hat seinen Reiz. Was stört, ist der Verkahr auf der viel befahrenen Salzkammergut-Bundesstraße. Beim Bahnhof Bad Ischl angekommen, erwartet mich der Zug nach Attnang, in dem ich es mir gemütlich machen kann und sich oft nette Gespräche mit Mitreisenden ergeben. 
 

Freitag, 4. April 2025

Ausflug zum Kohlaichbach

Weite Radtouren sind zurzeit noch nicht nach meinem Geschmack, und so erkunde ich auf kurzen Spritztouren mit dem E-MTB die nähere Umgebung. Dieses Mal zog es mich ans Ufer des Kohlaichbachs, eines kleinen Fließgewässers, das am Abhang des Pettenfirst (Hausruck) bei Zehentpoint nahe Ungenach seinen Ursprung hat und im Ortsgebiet von Attnang-Puchheim in einen Nebenarm der Ager mündet. Der Kohlaichbach durchfließt dabei die Talsenke, die die Städte Vöcklabruck und Attnang-Puchheim verbindet. Meine Begegnung mit diesem Bächlein ist allerdings dieses Mal im Vöcklabrucker Ortsteil Ziegelwies erfolgt. Hier fließt es von Pilsbach kommend entlang des östlich angrenzenden Sonnleitenwalds in einem kleinen Augebiet dahin. Ich habe mich dann bald wieder verabschiedet, um über Buchleiten nach Hause zurückzukehren. Gut zehn Kilometer Wegstrecke haben sich dabei auch ergeben.

Blog-Archiv